Neuigkeiten vom Heimatbund

Max und Moritz

DIE UNGLAUBLICHE GESCHICHTE EINES KINDERBUCHS

MAX UND MORITZ
DIE UNGLAUBLICHE GESCHICHTE EINES KINDERBUCHS
EIN FILM VON CLAUS WISCHMANN
REDAKTION DAGMAR MIELKE
SENDETERMIN: 5.4.2015, 16:50 UHR,
ARTE DOKUMENTATION FÜR ARTE‐KULTUR,
52 MIN. IM AUFTRAG DES RBB

Max und Moritz ist ein Klassiker der Kinderliteratur: Seit Wilhelm Busch die beiden Lausbuben im 19. Jahrhundert erfand, wuchsen Generationen damit auf. In dreihundert Sprachen und Dialekte wurden ihre sieben Streiche übersetzt. Bis heute ist das Buch ein Bestseller. Wilhelm Busch wurde zu einem der Urväter des Comics. Und nicht nur Kinder haben an den boshaften Knaben ihre helle Freude.
Cornelia Funke, Hella von Sinnen, Gregory Gysi, Ulrich Matthes und viele andere demonstrieren am 5. April um 16:50 Uhr auf ARTE wie textsicher sie noch sind. Der Präsident des Europäischen Parlaments Martin Schulz erzählt von seinen Kinderstreichen und Götz Alsmann erklärt die Musikalität der Reime von Wilhelm Busch.
Roter Faden durch den Film sind die animierten Streiche von Max und Moritz. Vertont von den Europameistern im Beatboxen 4xSample, hinterfragt von Prominenten, Kindern und Experten. Die kostbaren Handschriften werden aus den sicher venNahrten Archiven des Museum Wilhelm Busch in Hannover ans Licht geholt.
Parallel zeigt der Film Stationen aus dem Leben des genialen Humoristen Wilhelm Busch als animierten Comicstrip. Busch war Dichter, Zeichner, Maler ‐ und ein ewiger Pessimist. Über sich selbst wollte er nicht reden, seine Prominenz war ihm zuwider, seine Korrespondenz hat er vernichtet. Wer war dieser Mann, der sich Max und Moritz ausdachte? Und warum ist gerade dieses Buch so erfolgreich?

Mit Unterstützung von:
Wilhelm Busch ‐ Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst Wilhelm-Busch-Geburtshaus Wiedensahl
Museum im Alten Pfarrhaus Wiedensahl
Wilhelm-Busch-Mühle Ebergötzen
Wilhelm-Busch-Haus Mechtshausen
© FERNSEHIBÜRO 2 0 1 5

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.